Seit dem Jahr 2003 unterstützen Bund und Länder den systematischen Aufbau eines Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) an den Deutschen Schulen im Ausland (DAS). In der Einführungsphase wurden die Schulen mit den Strukturen, Instrumenten und Verfahren einer ganzheitlichen und systematischen Schulentwicklung vertraut gemacht.
Im Jahr 2006 wurde der „Qualitätsrahmen für Deutsche Schulen im Ausland“ veröffentlicht. Seitdem liegen transparente Qualitätserwartungen an DAS vor. Die Schulen verfügen damit über eine Orientierung, welche Ziele zu verfolgen, welche Maßnahmen zu treffen und welche Ergebnisse zu erzielen sind.
Auf der Basis dieser Vorleistungen wurde im selben Jahr die Bund-Länder-Inspektion (BLI) für die Deutschen Schulen im Ausland eingeführt. Voran gehen einer BLI jeweils Selbstevaluationen sowie ein Peer Review. Um die Schulen dabei zu unterstützen, in professionellen Entwicklungsprozessen ihre Qualität zu sichern und zu verbessern, wurde das Unterstützungssystem der Prozessbegleitung aufgebaut.
Ein weiterer Baustein wurde dem PQM mit vertraglich vereinbarten Entwicklungszielen nach einer BLI und einer Überprüfung durch die Schulaufsicht des Bundes drei Jahre nach einer Inspektion im Rahmen eines Bilanzbesuchs hinzugefügt.
Die Qualitätsmerkmale einer DAS sind unverändert. Der Qualitätsrahmen hingegen wurde angepasst, aber auch ergänzt fortgeschrieben.
Der Aktionsplan beschreibt die kurz-, mittel- und langfristige Planung zur Erreichung der Schulentwicklungsziele. Angelehnt an den Orientierungsrahmen Qualität sind darin genaue Indikatoren, Maßnahmen, Terminierung, Verantwortlichkeiten und Vereinbarungen zur Kontrolle und Evaluierung enthalten. Grundlage für die Erstellung, Aktualisierung und Überarbeitung des Aktionsplans sind die Projekte und Konzepte, an deren Implementierung priorisiert gearbeitet wird: das DaF/DFU-Konzept zur Förderung der deutschen Sprache, Methoden- und Medienkonzept, GIB-Konzept, Aufarbeitung der COVID-Krise.
Die in dem Aktionsplan beschriebenen Indikatoren werden in regelmäßigen Abständen im Rahmen des Pädagogischen Qualitätsmanagements (PQM) durch die Steuergruppe evaluiert. Die Gruppe wird von dem/der PQM-Beauftragten geleitet und setzt sich grundsätzlich aus den Vertretern der verschiedenen Gremien der Schule zusammen. Die Steuergruppe trifft sich 5-6 mal im Jahr in teils reduzierter Besetzung. In den Sitzungen werden bestehende Ziele überprüft, evaluiert und ggf. überarbeitet.
Mitglieder der Steuergruppe:
Schulleiter Ulrich Giessel
Stellvertretender Schulleiter Frank Nitschke
Primarialeiterin Erdme Kruth
Kindergartenleiterin Elina Palmer
Verwaltungsleiter Christian Geller
PQM-Beauftragter Heriberto Mayorga
Deutsch-Fachbereichsleitung Primaria Crista González, Vera Müller
Deutsch-Fachbereichsleitung Secundaria Viktoria Mordhorst
Vertreter der verschiedenen SE-Arbeitsgruppen
DaF/DFU Hans-Jürgen Jahn, Mirka Lötscher
GIB-Koordinator Hubert Luna
Koordinator Digitalisierung Simon Bienert
Dokumentenmanagerin Dalet Bodán
Akademische Kommission der Elternvertretung Olivia Delgado
Vertreter*innen des Schülerparlaments Elisabeth Petersmann, Ivo Fuentes
Die einmal pro Quartal durchgeführten Pädagogischen Tage in abwechselnde Länge, mal kurz von 11.00-16.30, mal lang von 8.00-16.30, schaffen in geplanter und regelmäßiger Form ein nachhaltiges Zeitfenster zur Auseinandersetzung mit dem Aktionsplan in der Art und Weise, dass in ihrem Rahmen verschiedene Veranstaltungen zur Umsetzung, Analyse und Auswertung (Fachschaftssitzungen, schulinterne Lehrerfortbildungen, Sichtung, Ordnen, Überarbeitung von Dokumenten, Einsatz von Evaluationsinstrumenten zur Förderung der Feedbackkultur, Kommunizieung von operativen Maßnahmen seitens verschiedener Gremien) des Aktionsplans durchgeführt werden.
Das Herzstück der Arbeit zur Schulentwicklung befindet sich in der Perfektionierung des Unterrichts, das heisst, es wird kontinuierlich an der Verbesserung der Ausbildung gearbeitet.
In dieser Arbeitsgruppe werden Vereinbarungen getroffen, Projekte ins Leben gerufen und verschiedenen Gruppen zugewiesen.
Die PQM-Gruppe wird auf demokratische Weise gebildet, weshalb die Vertreter der verschiedenen Interessensvertretungen, die Teil der Schulgemeinschaft sind, regelmässig an den Sitzungen teilnehmen.
Die Mitglieder der Gruppe sind wie folgt vertreten:
Die gesamte Schulgemeinschaft unterstützt die Förderung des Schulentwicklungsprozesses.
Im Bereich der Verbesserung des Unterrichts unterstützen sich die Lehrer dauerhaft untereinander und arbeiten an den Themen selbständiges Lernen, Binnendifferenzierung und Verbesserung der Deutschen Sprache.
Die Arbeit der PQM-Gruppe trägt zu der kontinuierlichen Entwicklung der Schule bei und hat das Ziel, die durch die Bundesregierung festgelegten Kriterien für exzellente Deutsche Auslandsschulen zu erfüllen und diese Auszeichnung zu erhalten.